|  | 
         |
         |  | 
         | Eigentlich wollte ich als ITler immer schon mal mehr über Elektronik wissen und schon als Kind hat das Thema mit einem Kosmos | 
         | Elektronikbaukasten immer wieder mein Interesse geweckt. Leider gibt es für Erwachsene keine ansprechenden Experimentierkästen, | 
         | mit denen man etwa anhand eines Buches schrittweise tiefer in die Materie eingeführt wird. | 
         |  | 
         | Aus diesem Grund habe ich dann ein wenig im Internet recherchiert und viele Experimente gefunden, die sich auf einem sogenannten | 
         | Breadboard (Elektronik-Experimentierbrett) einfach nachbauen lassen. Ich finde außerdem die Buchreihe von Adrian Schommers | 
         | "Elektronik - Gar nicht schwer" gut. Die Bücher behandeln unterschiedliche Themen und der erste Band beinhaltet etwa die | 
         | Experimente mit Gleichstrom. | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | - Netzgerät RNG-1501 | 
         | - Breadboard Conrad Nr. 52 68 51 (funktioniert und wird von mir verwendet) | 
         | - Breadboard Wanjie BB-4T7D-01 (hat bei meinen ersten Tests nicht funktioniert) | 
         | - einige Kabelbrücken | 
         | - einige Widerstände | 
         | - einige Kondensatoren | 
         | - einen ATmega32 | 
         | - einen ATmega8 | 
         | - einige PNP Transistoren | 
         | - einige Raspberrys (vor allem Raspberry Zeros) | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | Inzwischen habe ich mich entschieden auch beim Themenfeld Elektronik - wo möglich - mene Kinder einzubeziehen. Aus diesem Grund | 
         | habe ich auch hier, ähnlich wie bei unseren Experimenten und Beobachtungen zur Astronomie, eine Powerpointpräsentation erstellt, | 
         | die ich weiter ausbauen möchte und aus der ich hier die Folien zur Theorie und den Experimenten veröffentliche. | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Passend zu den zuvor angeführten Beschreibungen und zum Franzis Elektronik Adventskalender passt das Experiment, welches ich hinter | 
         | dem 1. Türchen gefunden hatte: | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Wie man oben erkennt, wird im Batteriekasten eine 9 Volt Batterie angesteckt, das rote Kabel dann wie auf dem Bild gezeigt ins Breadboard | 
         | gesteckt, das schwarze Kabel ebenfalls. Der 10 KiloOhm (10.000 Ohm) Widerstand, sowie die rote LED (Kathode, der abgeflachte Teil muss | 
         | an den Minuspol angeschlossen werden) werden ebenfalls wie gezeigt gesteckt und zuletzt der Schalter auf "on" umgelegt und schon fließt | 
         | der Strom und die LED leuchtet. | 
         |  |