|  | 
         |
         |  | 
         | Wie ich schon auf der Startseite beschrieben habe, hatte ich vor einigen Jahren die Idee, die Amateurfunkprüfung abzulegen. Hierzu | 
         | wurde ich auch Mitglied im Deutschen Amateur-Radio-Club und hatte begonnen mich auf die Prüfung anhand eines Onlinekurses | 
         | vorzubereiten. Ich musste jedoch nach einiger Zeit feststellen, dass die Techniken, die mir dort vermittelt wurden, doch nicht ganz dem | 
         | entsprachen, was mich eigentlich interessierte, etwa dem unten beschriebenen SDR oder auch wie man Internettechnologien mit Funk | 
         | (etwa auch dem CB Funk) verbindet. Aus diesem Grund habe ich die Prüfungsvorbereitung zwar noch beendet, die Prüfung aber nicht | 
         | abgelegt. Die Fragen und antworten möchte ich hier aber dennoch veröffentlichen. Vielleicht schaffe ich es ja auch irgendwann mal | 
         | endlich das sogenannte Short-Range-Certificat abzulegen, welches zur Teilnahme am Seefunk berechtigt. Davon werde ich an dieser Stelle | 
         | dann auch gerne berichten. Berichten werde ich an dieser Stelle auch an Projekten zu den zuvor erwähnten Themen. | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | - VO Funk (Nationale Umsetzung der Radio Regulations der ITU, leider nur kostenpflichtig erhältlich) | 
         | - Gesetz über den Amateurfunk | 
         | - Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | Wie bereits erläutert, habe ich mich entschieden vielleicht noch irgendwann mal das SRC zu machen, nicht aber die Amateurfunklizenz E. | 
         | Dennoch sollen hier meine Erfahrungen beim Start und während der Ausbildung aufgezeigt werden, so daß ein Interessent/eine | 
         | Interessentin grob abschätzen kann, was auf ihn/sie zukommt. Aus diesem Grund veröffentliche ich auch meine Lehrbriefe samt | 
         | Antworten. Für weitere Informationen verweise ich auf die Einsteiger Seiten des DARC. Hier wird auch etwa beschrieben für welche | 
         | Freqzenzen man welche Lizenz benötigt. | 
         |  | 
         | Den Fragenkatalog und weitere Informationen zur Prüfung findet man auf den Seiten der Bundesnetzagentur. Hier nun aber die | 
         | Lehrbriefe: | 
         |  | 
         | Lernbrief 00 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 00 Klasse E | 
         | - Lernbrief 00 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 00 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 01 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 01 Klasse E | 
         | - Lernbrief 01 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 01 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 02 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 02 Klasse E | 
         | - Lernbrief 02 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 02 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 03 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 03 Klasse E | 
         | - Lernbrief 03 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 03 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 04 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 04 Klasse E | 
         | - Lernbrief 04 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 04 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 05 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 05 Klasse E | 
         | - Lernbrief 05 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 05 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 06 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 06 Klasse E | 
         | - Lernbrief 06 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 06 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 07 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 07 Klasse E | 
         | - Lernbrief 07 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 07 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 08 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 08 Klasse E | 
         | - Lernbrief 08 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 08 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 09 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 09 Klasse E | 
         | - Lernbrief 09 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 09 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 10 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 10 Klasse E | 
         | - Lernbrief 10 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 10 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 11 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 11 Klasse E | 
         | - Lernbrief 11 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 11 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 12 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 12 Klasse E | 
         | - Lernbrief 12 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 12 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 13 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 13 Klasse E | 
         | - Lernbrief 13 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 13 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 14 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 14 Klasse E | 
         | - Lernbrief 14 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 14 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 15 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 15 Klasse E | 
         | - Lernbrief 15 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 15 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 16 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 16 Klasse E | 
         | - Lernbrief 16 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 16 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 17 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 17 Klasse E | 
         | - Lernbrief 17 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 17 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         | Lernbrief 18 | 
         |  | 
         | - Lernbrief 18 Klasse E | 
         | - Lernbrief 18 Klasse E - Fragen | 
         | - Lernbrief 18 Klasse E - Meine Antworten und Ergebnisse | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | SDR - Software Defined Radio | 
         |  | 
         | Das deutsche Wikipedia definiert Software Defined Radio wie folgt: | 
         |  | 
         | Mit dem Begriff Software Defined Radio (SDR) beschreibt man das Bestreben, möglichst die gesamte Signalverarbeitung eines Hoch- | 
         | frequenz-Senders oder -Empfängers mit Hilfe anpassbarer Hardware in Software abzubilden. Im engeren Sinn handelt es sich um ein | 
         | Funktelekommunikationssystem, das eine software-konfigurierbare Plattform zur Modulation und Demodulation und Aufwärts- bzw. | 
         | Abwärtsmischung eines Signals benutzt. | 
         |  | 
         | Auf einem Windows 8 Rechner hatte ich SDR# mit einem Noxon USB Stick und einer Drahtzimmerantenne im Betrieb und hatte es | 
         | geschafft durch Neuausrichtung der UKW-Zimmerantenne von Lambda-Halbe einen recht guten Empfang zu erhalten. Nachfolgend | 
         | ein Screenshot beim Empfang von HR 3: | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Leider funktioniert das Teil nicht mehr mit meinem Windows 10 Rechner, was aber auch an der alten Software liegen kann. Hier | 
         | muss ich wohl nochmal eine aktuellere Version von SDR Sharp installieren, eine Anleitung bzw. ein Quick Start Guide habe ich | 
         | verlinkt. Die manuelle Installation des Zadig Treibers findet sich hier. | 
         |  | 
         |
         |  | 
         | Eine frei verfügbare Zeitzonenkarte: | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Und das NATO-Alphabet: | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Sowie einige QR-Codes: | 
         |  | 
         |  | 
         |  | 
         | Hinweis: Laut dem Buch "Amateurfunk-Lehrgang - Betriebstechnik und Vorschriften" von Eckart Moltrecht verwenden viele CB-Funker | 
         | die Gruppe QRZ falsch, sie starten damit nämlich einen "allgemeinen Anruf". Im Amateurfunk wird hierfür jedoch die Abkürzung CQ | 
         | verwendet. Es wird ausserdem darauf verwiesen, dass die Q-Gruppen lediglich in der Telegrafie Anwendung finden, im Sprechfunk- | 
         | verkehr sollen sie, wenn irgend möglich, nicht verwendet werden. | 
         |  | 
         | Wie ich weiter herausgefunden habe werden manche Q-Gruppen auch zur sprachlichen Kommunkation verwendet, so bezeichnet QSO etwa | 
         | eine zweiseitige Funkverbindung unter Amateurfunkern. So wurde auch etwa bei einem Clubabend darüber gesprochen eine QSO | 
         | machen zu wollen. | 
         |  |